Nachdem das Ökosystem Wald im Biologieunterricht bereits theoretisch besprochen und über die Vor- und Nachteile von Waldmonokulturen diskutiert wurde erlebte die 3C den Unterschied nun […]

Nachdem das Ökosystem Wald im Biologieunterricht bereits theoretisch besprochen und über die Vor- und Nachteile von Waldmonokulturen diskutiert wurde erlebte die 3C den Unterschied nun […]
Gerade richtig zur „Schwammerlzeit“ hat sich die 3b-Klasse im Biologieunterricht mit dem Reich der Pilze beschäftigt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über den Fortpflanzungszyklus mit […]
Der Trink- und Jausenführerschein vermittelt erlebnis- und praxisorientiert Ernährungswissen, um den SchülerInnen den Stellenwert einer gesunden Ernährung und Schuljause aufzuzeigen. Im Rahmen des Biologieunterrichts beschäftigten […]
Was für uns Abfall ist, ist für Pilze ein wahres Festmahl. Anstatt den Kaffeesatz zu entsorgen, haben Alma Schneider und Sara Huber (3A) den Kaffeesatz […]
Wie gestalten wir unsere (Lebens)(t)räume? Auf der Suche nach Ressourcen schonenden Wohn-, Arbeits- und Lebensmodellen für die Zukunft besuchte die 8b in Geografie- und Wirtschaftskunde […]
Bei einem geruchsintensiven Experiment wurde im Biologieunterricht aus einem harten Hühnerknochen ein weicher “Gummiknochen”. Mit Hilfe von Essigsäure wurde Kalk aus dem Knochen gelöst, dadurch […]
Keine Angst – es handelt sich nur um Papierfledermäuse! Passend zum Thema “Insektenfresser” bastelten die Schülerinnen und Schüler der 1C fleißig 3D-Fledermäuse. Genau gesagt handelt […]
Flaschengärten dienen als anschauliche Modelle um die Abläufe eines komplexen Ökosystems aufzuzeigen. Dabei simulieren Flaschengärten ein abgeschlossenes Ökosystem in dem sämtliche Stoffkreisläufe, wie Wasser-, Kohlenstoff,- […]
Im Rahmen des Biolgieunterrichts wurden die verschiedenen Typen von Säugetiergebissen plastisch dargestellt. Die SchülerInnen der 1.Klassen waren mit Eifer dabei die unterschiedlichen Zahntypen und Gebisse […]
Letzte Woche sezierten die JungbiologInnen des NaWi-Profils (7.Klassen) als Abschluss des Themas “Sinnesorgane” ein Schweineauge, da dieses bzgl des Baus dem menschlichen Auge sehr ähnlich […]