Ein besonderes Highlight des Schuljahres stellte auch in diesem Jahr die Abschlussreise der 4. Klassen nach Izola (Slowenien) dar. Am 31. März 2025 begann die Reise, welche die 60 Schülerinnen und Schüler zunächst nach Laibach führte, wo sowohl die Burg als auch die Innenstadt besichtigt wurden.
Am zweiten Tag stand ein Besuch beim berühmten Gestüt von Lipizza auf dem Programm. Die im Jahr 1580 gegründete Pferdezucht besteht aus mehr als 300 Tieren, welche vor allem durch die Spanische Hofreitschule populär geworden sind. Am Nachmittag erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Höhlen von Skocjan, welche seit 1986 zum Welterbe der UNESCO zählen. Ursprünglich wurden die Höhlen vom Karstfluss Reka geschaffen. Die Tropfsteinhöhlen entstanden vor mehreren 100.000 Jahren und boten den Schülerinnen und Schülern auf einem mehr als 3km langen Weg ein wahrlich spektakuläres Naturerlebnis. Am dritten Tag besuchten die 4. Klassen die Salinen von Piran, wo bis heute Salzgewinnung betrieben wird. Am Nachmittag wurde die Stadt Piran erkundet, welche mit ihrer mittelalterlichen Ringmauer und dem venezianischen Charakter besticht.
Tag 4 stand ganz im Zeichen Italiens und von Schloss Miramare. Die einzigartige Anlage diente dem Habsburger und späteren Kaiser Maximilian I. von Mexiko als Wohnsitz. Das vom österreichischen Architekten Carl Junker im Romantischen Historismus errichtete Bauwerk brachte seinem Bewohner leider kein Glück. Er wurde in Mexiko erschossen. Am Nachmittag reisten die Schülerinnen und Schüler nach Triest weiter, wo der Platz der Einheit Italiens mit seinen prachtvollen Bauwerken des Neoklassizismus für Aufsehen sorgte. Er stellt einen der größten Plätze Europas dar, welche gegen das Meer geöffnet sind.
Am letzten Tag des Aufenthalts folgte schließlich auf der Heimfahrt noch ein Besuch des Bleder Sees. Insgesamt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler vor allem vom Meer, den malerischen Städten und der einzigartigen Naturlandschaft in Slowenien beeindruckt. Es war für alle eine unglaublich schöne Woche. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Klassenvorstand der 4b-Klasse, Mag. Markus Gillitschka, dessen außergewöhnlicher Einsatz und dessen Managementqualitäten einen reibungslosen Ablauf und eine für alle entspannte Zeit garantiert haben.