Im Rahmen der Mobilitätswoche (15.09-19.09.2025) widmeten wir uns im Chemieunterricht dem Stoff „Wasserstoff“. Eigenschaften, Verwendung, Herstellung sowie Einsatz als klimaneutraler Treibstoff standen im Fokus unserer Betrachtungen.
Mit Fachwissen und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Profils der 8. Klassen Lernvideos zu den behandelten Inhalten erstellt. Ziel des Projekts war es, zentrale naturwissenschaftliche Inhalte mit aktuellen Fragestellungen der nachhaltigen Energiegewinnung und dem aktuellen Stand der Technik zu verknüpfen.
In ihren Videobeiträgen beleuchten die Lernenden den Stoff Wasserstoff, die Funktionsweise der Elektrolyse sowie die Arbeitsweise einer Brennstoffzelle und eines Wasserstoffbrennstoffzellenautos. Dabei werden komplexe chemische Prozesse und auch aktuelle Erkenntnisse verständlich, anschaulich und praxisnah erklärt. Das Projekt förderte nicht nur das fachliche Verständnis für nachhaltige Energieträger, sondern auch die mediengestützte Präsentations- und Kommunikationskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die entstandenen Lernvideos zeigen eindrucksvoll, wie naturwissenschaftliches Lernen mit Kreativität und aktuellem Zeitgeist verbunden werden kann.
Hier finden Sie die erstellten Lernvideos:
Was ist Wasserstoff?
Das Wasserstoffbrennstoffzellenauto




